Seminare bei Bentzien & Brocksiepe –
Wissen weitergeben und Tradition bewahren
Seit unserer Gründung im Jahr 1899 haben wir als Bestattungshaus nicht nur unzählige Familien durch eine schwere Zeit begleitet, sondern auch ein fundiertes Verständnis für unser Handwerk und die Branche entwickelt. Dieses Wissen ist ein Schatz, der nicht nur in der täglichen Arbeit mit Verstorbenen und Hinterbliebenen, sondern auch im Austausch mit Branchenkollegen und Auszubildenden besonders wertvoll ist.
Wir geben unsere Erfahrungen mit Freude weiter und laden Sie ein, von unserem Fachwissen zu profitieren. Entdecken Sie hier unsere aktuellen Seminare und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unserer Branche gestalten.
Postmortale Versorgung – Stufe 1
Postmortale Versorgung zum Zweck der offenen Aufbahrung, präventive Versorgung der äußeren postmortalen Veränderungen: Das sind letztlich all jene Tätigkeiten, die nötig sind, um die ästhetisch und hygienisch einwandfreie offene Aufbahrung zu gewährleisten.
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termine
- 03. & 04.05.2025 / 8 – 15 Uhr
- oder 13. & 14.09.2025 / 8 – 15 Uhr
Teilnahmegebühren
Der Preis pro Teilnehmer und pro Seminar beträgt 485,00 € zzgl. MwSt.. Berufsschüler erhalten einen Nachlass von 50%. Die Teilnahmegebühren enthalten Seminarunterlagen, PSA, Tagungsgetränke und ein Mittagessen. Zudem erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit den vermittelten Inhalten. Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung sind nicht enthalten.
Seminarinhalte
- Bedeutung der postmortalen Veränderungen für den Bestatter
- postmortale Veränderungen
- rechtliche Voraussetzungen
- relevante medizinische Grundkenntnisse für die hygienische Versorgung
- PSA
- Desinfektion/Arbeitsschutz
- Versorgungsraum
- Warenkunde
- Ablauf der hygienischen Versorgung nach DIN EN 15017
- Perfect Finish
Postmortale Versorgung – Stufe 2
Haben Sie unser Seminar „Postmortale Versorgung – Stufe 1“ bereits abgeschlossen? Prima – dann kann es gleiche mit der Stufe 2 weitergehen. (Alternativ reicht ein Nachweis über ausreichende Berufserfahrung – sprechen Sie mit unserem Referenten …)
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termine
- 14. & 15.06.2025 / 8 – 15 Uhr
- oder 27. & 28.09.2025 / 8 – 15 Uhr
Teilnahmegebühren
Der Preis pro Teilnehmer und pro Seminar beträgt 485,00 € zzgl. MwSt.. Berufsschüler erhalten einen Nachlass von 50%. Die Teilnahmegebühren enthalten Seminarunterlagen, PSA, Tagungsgetränke und ein Mittagessen. Zudem erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit den vermittelten Inhalten. Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung sind nicht enthalten.
Postmortale Versorgung – Stufe 3
Die letzte Stufe unserer Seminarreihe zur postmortalen Versorgung. (Alternativ reicht ein Nachweis über ausreichende Berufserfahrung – sprechen Sie mit unserem Referenten …)
Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen
Termine
- 05. & 06.07.2025 / 8 – 15 Uhr
- oder 11. & 12.10.2025 / 8 – 15 Uhr
Teilnahmegebühren
Der Preis pro Teilnehmer und pro Seminar beträgt 485,00 € zzgl. MwSt.. Berufsschüler erhalten einen Nachlass von 50%. Die Teilnahmegebühren enthalten Seminarunterlagen, PSA, Tagungsgetränke und ein Mittagessen. Zudem erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit den vermittelten Inhalten. Kosten für Anreise und ggf. Übernachtung sind nicht enthalten.
Seminarinhalte
- Anatomie/Physiologie
- Begründung für die Anwendung des Trokars
- Anwendung der chemischen Mittel unter Berücksichtigung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften im Umgang mit Gefahrstoffen
- Anwendung der Geräte für die Aspiration
- Anwendung der Geräte für die Injektion
- Versorgung für die offene Aufbahrung nach einer Obduktion
- spezielle Nahttechniken und kleinere Rekonstruktionen
Ihr Seminarleiter

Oliver Imberg
ist Bestattungsfachkraft bei Bentzien & Brocksiepe – und als Thanatopraktiker auf Versorgung und Rekonstruktion spezialisiert. Er ist Mitglied in mehreren Prüfungsausschüssen der Handwerkskammern sowie als Dozent für verschiedene Bestatter-Verbände.
Zu seinen Aufgaben gehören neben der Kundenberatung und klassischen Bestattertätigkeiten auch die Gewährleistung ästhetisch und hygienisch einwandfreier Aufbahrungen und die Seminarleitung.